Starnberg, 12. Nov. 2012 - Neue MLC-SSDs wurden für den Einsatz in professionellen Server- und Enterprise-Storage–Systemen hin optimiert…
Zum Hintergrund: Wie bereits auf dieser Seite thematisiert, wird MLC aus Kostengründen für Solid-State-Disk-Anbieter wichtiger. Das bedeutet aber auch, das diverse technologisch bedingte Einschränkungen gegenüber SLC gelöst bzw. minimiert werden müssen. Samsung hat nun neue Laufwerke vorgestellt, die in Bezug auf die Lebensdauer, Hochverfügbarkeit und Leistung gegenüber den bisherigen MLC-Varianten verbessert wurden. Einsatzgebiete der neuen "Silicon" - Laufwerke – Modelle SM843 und SM1625 - sind Server- und Storage-Applikationen, bei denen Daten extrem schnell bearbeitet werden müssen. Dazu gehören z.B. SQL-Datenbank-Logs, Multimedia-Streaming, Virtualisierung, Video-auf-Abruf, Business Analytics oder OLTP Apps. Nachfolgend eine kurze Übersicht zu den einzelnen Drives:
- SM843: Ausgerichtet auf Rechenzentren, ist das Halbleiterlaufwerk SM843 ein Multi-Level Chip (MLC) SSD, das laut Hersteller gegenüber ähnlichen MLC-basierten Laufwerken eine zwei bis drei Mal höhere Lebensdauer erreicht. Das neue Halbleiterlaufwerk mit SATA-Schnittstelle verfügt über bis zu 800TBW (Terabytes Written). Verglichen mit Samsungs bisheriger SSD-Generation mit 60TBW entspricht dies laut Hersteller eine Verbesserung von über 1.600 Prozent. Das Halbleiterlaufwerk SM843 bietet mit 11.000 IOPS (Inputs Outputs pro Sekunde) Samsungs eine Sustained Random Write Performance von bis zu 70.000 (Sustained) Random-Read-IOPS.
Darüber hinaus wurde die maximale Latenz des SM843 (die Zeit, die es dauert, um Daten von einer Applikation zum Laufwerk zu senden), gegenüber Samsungs bisherigen Enterprise-SSDs um über 80 Prozent verkürzt. Das SM843 kann außerdem Daten sequenziell mit bis zu 520MB/s (Megabyte pro Sekunde) lesen und mit bis zu 420MB/s schreiben. Muster mit Speicherkapazitäten von 120GB (Gigabyte), 240GB und 480GB werden bereits hergestellt. Als echter Energiesparer verbraucht das SM843 im aktiven Betrieb 28 Prozent weniger Energie als Samsungs bisheriges Enterprise-SSD. Zusätzlich ist das SSD mit einer Option zum Schutz bei Stromausfällen verfügbar.
- SM1625: Samsung hat diesen Monat auch mit der Vorstellung des anderen Enterprise-SSDs-Modells "SM1625" begonnen. Es ist das erste Dual-Port SAS SSD. Verfügbar ist das SM1625 mit Speicherkapazitäten von 100GB, 200GB, 400GB und 800GB. Entwickelt für den Einsatz in externen Speichersystemen für Hochverfügbarkeits-Umgebungen (HA), bietet das SM1625 bis zu 41.000 (Sustained) Random-Write-IOPS und liest wahlfrei mit beiden Ports in Betrieb bis zu 101.000 IOPS. Samsungs SM1625 schreibt Daten sequenziell mit 740MB/s und liest bei Benutzung beider Ports Daten mit 848MB/s. Ferner bietet es einen Schutz der Daten bei einem eventuellen Stromausfall.
Beide Halbleiterlaufwerke nutzen laut Samsung moderne 20-Nanometer-(nm)-Class-NAND-Flash-Memory Komponenten mit der sehr leistungsschnellen Toggle DDR-Schnittstelle.
Mehr Informationen zu Samsung SSDs finden Sie hier:
http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/product/flash-ssd/overview